Nordrhein-Westfalen genießen: Regionale Lebensmittel erlebbar machen

Nordrhein-Westfalen hat eine beeindruckende Palette an schmackhaften regionalen Lebensmitteln zu bieten.
NRW is(s)t gut! feiert regionale Genusstage – Feiern Sie mit!

Auf dem ersten regionalen Genusstag von „NRW is(s)t gut!“ am 10. September 2023 auf dem Meierhof Rassfeld in Gütersloh präsentieren sich Mitglieder des Ernährung-NRW e. V.
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Lebensmittelkonsum

Wenn Europa seine Gesundheits- und Nachhaltigkeitsziele erreichen will, muss sich die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren und konsumieren, ändern.
Verbraucherreport 2023

Rund 44 Prozent der Deutschen sparen beim Kauf von Lebensmitteln. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Forsa-Umfrage, die im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (Vzbv) für den »Verbraucherreport 2023″ durchgeführt wurde.
Food Forum Lebensmittel der Zukunft – Potentiale pflanzlicher Proteine

Gesundheit, Klimaschutz, Tierwohl und auch die wachsende Weltbevölkerung und veränderte Essgewohnheiten führen dazu, dass alternative Proteinquellen immer wichtiger werden.
Bio, regional, nachhaltig und fair – mit Stolz gute Lebensmittel produzieren

Dorothee und Georg Schwienhorst wagten 2005, auch aus persönlicher Betroffenheit, einen mutigen und ganzheitlichen Schritt und stellten den Hof komplett auf ökologische Bewirtschaftung um.
Studie: Nachhaltigkeit ist alternativlos

Lebensmittel Zeitung (dfv Mediengruppe) und ZNU – Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung veröffentlichen Studie „Nachhaltigkeit in der FMCG-Branche 2021“
Kleines Wissen für großen Genuss

Rezepte für leckere Gerichte mit den NRW-Lebensmittelspezialitäten, Saisonkalender und Warenkunde für den Einkauf.
Bericht der Bundesregierung zur Ernährungspolitik, Lebensmittel- und Produktsicherheit

Welche Grundlagen, welche Ziele und welche Methodik bestimmen die Politik der Bundesregierung im Bereich Ernährung und gesundheitlicher Verbraucherschutz? Das dokumentiert der Bericht für den Zeitraum seit 2016.
Öko-Barometer 2020

Begleitumstände der Corona-Pandemie haben auch dazu geführt, dass Verbraucher*innen ihre Ernährung und ihr Einkaufsverhalten hinterfragen und ökologischer konsumieren.