Apfel

September – März

Aubergine

Juli – Oktober

Blaubeere

Juli – September

Blumenkohl

Mai – Oktober

Champignons

Januar – Dezember

Erdbeeren

Mai – Juli

Feldsalat

Oktober – Februar

Grüne Bohnen

Mai – Oktober

Grünkohl

November – Februar

Kartoffel

Mai – Oktober

Kürbis

August – November

Möhren

Juni – Oktober

Paprika

Juli – Oktober

Porree

Juli – April

Rote Beete

Juli – November

Spargel

April – Juni

Süßkirschen

Juni – Juli

Tomaten

Juni – Oktober

Zwetschgen

Juli – September

Zwiebeln

Juli – Oktober
Zurück
Weiter

Saisonkalender

Ganzjährig Frisches vom Feld, von Bäumen und Sträuchern

Im Saisonkalender finden Sie die Erntezeiten einer Vielzahl regional angebauter und kultivierter Obst-, Gemüse-, Salat- und Kartoffelsorten, die von Ihnen zubereitet oder vom Ernährungshandwerk weiterverarbeitet werden können.
Direkt von den heimischen Feldern und aus den Gewächshäusern punkten sie mit Frische und vollen Aromen.
Einige davon, wie beispielsweise Äpfel oder Zwiebeln, behalten Konsistenz und Geschmack bei der richtigen Lagerung lange über den Erntezeitpunkt hinaus.
Zu den Vorteilen kurzer Transport- und Lagerungszeiten kommen kulturelle und ökonomische Aspekte:
Agrarwirtschaft und Gartenbau gehören zum nordrhein-westfälischen Landschaftsbild und Lebensraum und sind wichtige Wirtschaftsfaktoren in den Regionen.

Saisonkalender Gemüse

Dokument mit dem Saisonkalender für Gemüse aus NRW

Saisonkalender Obst

Dokument mit dem Saisonkalender für Obst aus NRW

Warenkunde

Marke NRW – Garantie für Herkunft, Qualität und betriebliches Engagement

Die Affinität zu regionalen Lebensmitteln steigt und zugleich die Zahl der Signets und Siegel, die am Markt zu immer mehr Unübersichtlichkeit führen, obwohl in Deutschland die Kennzeichnung von Lebensmitteln genau vorgeschrieben ist.
Aber wie identifiziert man im Handel regionale Produkte und was sagt die Verpackung tatsächlich aus?
Die Lebensmittelinformationsverordnung der EU verpflichtet für einige Lebensmittelgruppen zum Beleg von Herkunft oder Ursprung. Für verarbeitete Produkte reicht Hersteller-Name oder -Firmensitz auf der Verpackung.
Auch ist der Begriff ‚regional‘ weder definiert noch gar geschützt.
Das seit 2013 vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderte Regionalfenster zeigt, aus welcher Region die Rohstoffe stammen und wo sie verarbeitet wurden. Demnach muss die Hauptzutat nachweislich aus der angegebenen Region stammen.

Mit der Marke NRW stellt Ernährung-NRW e. V. darüber hinaus hohe Anforderungen an Produkte und Betriebe und definiert Regionalität über verschiedene Aspekte.

Kleines Wissen für großen Genuss

Rezepte

[visual_portfolio id="3104"]
Newsletter abonnieren
Möchten Sie den Newsletter von „NRW is(s)t gut“ erhalten? Dann senden Sie uns bitte mit nachstehendem Formular Ihre Kontaktangaben:

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .