
Good Food Institute Europe: Alternative Proteine Report Deutschland
Deutschland ist der größte europäische Markt für pflanzliche Alternativprodukte mit einem Umsatz von 1,9 Milliarden Euro. Pflanzenbasiertes Fleisch erzielt hier den höchsten Umsatz im Vergleich zu anderen pflanzenbasierten Lebensmitteln.
Das Good Food Institute Europe hat erstmalig einen Bericht zum Status quo der Alt-Protein-Branche herausgebracht und zeigt, dass die Bundesrepublik gar nicht so schlecht aufgestellt ist. Woran es aber fehle, sei eine stärkere Unterstützung von Seiten der Politik.
Hier geht es zum Download des Berichts.
Das Good Food Institute (GFI) ist eine global agierende Nichtregierungsorganisation, welche die Erforschung, Herstellung, Nutzung und Vermarktung dieser Proteine vorantreiben will.
Alternative Proteine sind pflanzliche und lebensmitteltechnologische Alternativen zu tierischem Protein. Dazu gehören Lebensmittel aus Pflanzen (z. B. Getreide, Hülsenfrüchten und Nüssen), Pilzen (Pilzen), Algen, Insekten und sogar kultiviertem (im Labor gezüchtetem) Fleisch. Alternative Proteine zeichnen sich im Vergleich zu den meisten Proteinen in handelsüblichen Lebensmitteln unter anderem dadurch aus, dass sie in der Regel mit einem geringeren Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen und weniger klimaschädlichen Emissionen hergestellt werden. Sie sind sowohl in nachhaltig angebauten Pflanzen als auch in Produkten aus nachhaltiger Tierhaltung oder auf Basis von Fermentation enthalten.
Weitere Informationen: https://gfi.org und
https://gfi.org/the-alt-protein-project/#our-student-groups
Beitragsfoto: © GFI Europe