Abbildung: Workshop-Reihe (Copyright: TransformERN)

TransformERN Energie Workshops – Zukunft gestalten mit Effizienz und Innovation

Die Energie Workshops sind Teil einer Veranstaltungsreihe, die sich mit Fragen rund um Energieeffizienz, nachhaltige Energienutzung und die Energiewende in der Industrie beschäftigt.

Die Workshops bieten Unternehmen konkrete, praxisnahe Impulse auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz und Nachhaltigkeit und eine gute Gelegenheit, zukunftsrelevante Technologien kennenzulernen, ihre Energieeffizienz strategisch zu verbessern und dadurch wirtschaftlich sowie ökologisch zu profitieren.

1. Abwärmenutzung zur Kälteerzeugung in der Lebensmittelbranche

Wann? Do, 05. Juni 2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo? Online (Microsoft Teams)

Nutzen Sie das Potenzial von Abwärme – und zwar nicht nur als Energiequelle, sondern auch als effektiven Beitrag zur Reduktion Ihrer Energiekosten und CO₂-Emissionen.

Walter Mittelbach von der Sorption Technologies GmbH zeigt Ihnen eine thermisch betriebene Kältemaschine, die entwickelt wurde, um Niedertemperaturabwärme in Kälte zu verwandeln. Mit dieser Technologie können Sie nicht nur Energie einsparen, sondern auch einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Was erwartet Sie?

  • Technologische Innovation: Erfahren Sie, wie moderne Sorptionskältetechnik funktioniert und wie Sie diese in Ihrer Produktion einsetzen können.
  • Kosten- und CO₂-Einsparungen: Profitieren Sie von der Möglichkeit, Ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig Ihre CO₂-Bilanz zu verbessern.

Interesse?
Melden Sie sich gerne über den folgenden Link an: https://www.foodprocessing.de/event/abwaermenutzung-zur-kaelteerzeugung-in-der-lebensmittelbranche/

2. Energiewende: Erst die Daten, dann die Taten!

Wann? Di, 17. Juni 2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo? Online (Microsoft Teams)

Energiewende in Unternehmen heißt: alles wird Strom.

Für Unternehmen wird sich das lohnen, weil Brennstoffe und Treibstoffe wegen wachsender Knappheit und steigenden CO₂-Gebühren deutlich teurer werden.

Wie hoch werden Ihre Einsparungen sein?
Lohnen sich Speicher und Puffer?
Welcher Invest ist nötig?
Wie verändern sich Ihrer Betriebskosten?
Gibt es Förderung?

Diese Fragen können Energie-Profis und Dienstleister Ihnen nur beantworten, wenn Sie Ihnen saubere Daten liefern. Und das ist zum Glück relativ einfach. Peter Brünler von Smart ET zeigt, worauf es ankommt.

Interesse?
Melden Sie sich gerne über den folgenden Link an: https://www.foodprocessing.de/event/energiewende-erst-die-daten-dann-die-taten/

3. Energiewende in Unternehmen- Energieerzeugung klimaneutral, wirtschaftlich zukunftsfähig.

Wann? 03. Juli 2025, 14:00 – 15:00 Uhr
Wo? Online (Microsoft Teams)

Energiewende – die Herausforderungen sind da.

Was wird mit den Energiepreisen geschehen, wie entwickeln sich die Netzentgelde, Energiesteuern oder die CO2-Steuer für den Bereich Energie. Dann noch das Thema ENEFG, Abwärmekataster, Nachhaltigkeitsberichtserstattung.

Eine große Unsicherheit, die sich hinter den Themen versteckt. Mit dieser Unsicherheit bietet sich die Chance seine Energieversorgung dementsprechend auszurichten. Welche Möglichkeiten bestehen mit einer Eigenversorgung im Bereich elektrische und thermischer Energie? Kann man Abwärme nutzen? Eine Blaupause hierzu gibt es leider nicht.

Tobias Peselmann von der pbrNETZenergie erarbeitet neben den Themen Energiemanagement, Nachhaltigkeit und Fördermittelmanagement seit Jahren mit ihren Kunden Energie- und Autarkiekonzepte. Dies Branchen offen. Ob Food Industrie, Getränke, Futtermittel oder Maschinenbau um einige zu nennen.

Daher werden wir in dem Workshop Techniken und Praxisbeispiele aufzeigen, die für eine klimaneutrale, wirtschaftliche und zukunftsfähige Energieversorgung eingesetzt werden können.

Interesse?
Melden Sie sich gerne über diesen Link an: https://www.foodprocessing.de/event/energie-in-unternehmen-energieerzeugung-klimaneutral-wirtschaftlich-zukunftsfaehig/

4. BaseSORP Projekt – Abwärme Potentiale erschließen und nutzen!

Bis 2045 soll in Deutschland Treibhausgasneutralität erreicht werden. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken. Zur Erreichung der Ziele wurden von der Bundesregierung entsprechende Gesetze verabschiedet, die die Rahmenbedingungen für deren Umsetzung festsetzen. Mit dem Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (EnEfG) sollen dazu Abwärmepotentiale von Unternehmen erfasst sowie Umsetzungsplänen für wirtschaftlich durchführbare Endenergieeinsparmaßnahmen erarbeitet werden. Genau hier setzt unsere Veranstaltung an.
Wir laden Sie herzlich ein zur nächsten Ausgabe der Energie Workshops zum Thema:
BaseSORP Projekt – Abwärme Potentiale erschließen und nutzen!
Datum: 14. Juli 2025
Ort: online
Uhrzeit: 15:00 – 16:00 Uhr

Was Sie erwartet:
• Moderne Wärmewende = Kälte aus Wärme
Sorptionskälteanlagen und Sorptionswärmepumpen bieten eine vielversprechende Möglichkeit, Abwärme sinnvoll zu nutzen, indem die Abwärme z.B. als Antrieb für eine Kälteerzeugung oder als in der Temperatur aufzuwertende Wärmequelle für eine Sorptionswärmepumpe oder einen Wärmetransformator dienen kann.
Mit Absorptionskälteanlagen kann Abwärme bspw. 85°C zur Kälteerzeugung von 6°C oder auch -2°C genutzt werden. Mit Wärmetransformatoren kann Abwärme bspw. 70°C auf 110°C aufgewertet werden. Mit Absorptionswärmepumpen wird mit Hochtemperatur-Wärme niedertemperierte Wärme bspw. Umwelt- oder Abwärme in Nutzwärme gewandelt.

• Praxisnahe Anwendungsbeispiele aus dem BaseSORP Projekt
Im Rahmen des vom BMWK geförderten BaseSORP Projekts wurde eine Methodik zur Analyse der Einbindung der Technologien in Erfolg versprechende Prozesse entwickelt, die als Basis von Energieaudits nutzbar sein soll. Anhand von aussagekräftigen standardisierten Fallbeispielen, einer Zusammenstellung von branchentypischen Anwendungen und Prozessen soll dies möglichst praxisnah und leicht nutzbar sein.

Erfahren Sie, wie Sie durch den gezielten Einsatz innovativer Wärmetechnologien nicht nur Ihre Energieeffizienz steigern, sondern auch Ihre CO₂-Emissionen reduzieren und Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Nachhaltige Kälte aus Abwärme, Fernwärme und Solarthermie wird einen großen Beitrag leisten zur Dekarbonisierung des Industrie
– Dr. Uli Jakob, Geschäftsführer Green Chiller – Verband für Sorptionskälte e.V.

Anmeldung unter https://www.foodprocessing.de/event/basesorp-projekt-abwaerme-potentiale-erschliessen-und-nutzen/

Hinweis:

Die Seminare finden unabhängig voneinander statt. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung zu einem oder gerne auch mehreren Seminaren.

Nichts für Sie dabei?

Freuen Sie sich auf weitere Seminarthemen sowie -formate und teilen Sie uns gerne Ihre Wünsche mit. Wir freuen uns auf Ihren Input!

Abbildung: TransformERN

TransformERN ist mit Mitteln der Europäischen Union und des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen finanziert.

Newsletter abonnieren
Möchten Sie den Newsletter von „NRW is(s)t gut“ erhalten? Dann senden Sie uns bitte mit nachstehendem Formular Ihre Kontaktangaben:

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .