Gutes Futter für gesunde Tiere und gesunde Natur

„Was haben wir mit dem Thema ‚Futter’ zu tun?“ Mittlerweile ist uns allen klar, dass gestiegene Verbraucherpreise u. a. auch auf die Knappheit wichtiger Futterrohstoffe und mangelnde Alternativen zurückzuführen sind.
Eine gute Verbindung: Landschaftspflege mit tiergerechter Rinderhaltung

Claudia und Heiner Keil aus Reken halten Rinder in natürlicher Weidehaltung und haben in rund 10 Jahren eine beachtliche Zucht aufgebaut.
Mag doch jeder: Immer mehr Rheinländer beteiligt

Mit interessanten und authentischen Geschichten, Hintergrundinformationen und Fakten wird in der Kampagne magdochjeder.de heutige Landwirtschaft gezeigt
#AusGutemGrundAusNRW geht online – Videos zeigen Regionales vom Hof bis zum Herd

Wer weiß jedoch noch, woher die täglichen Lebensmittel eigentlich stammen? #AusGutemGrundAusNRW will dieser Frage auf den Grund gehen und lädt dazu ein, die Menschen kennenzulernen, die für die Erzeugung der täglichen landwirtschaftlichen Lebensmittel stehen.
Nordrhein-Westfalen ist bio-affin

Geschätzte 20 % des bundesweit fast 15 Milliarden schweren Umsatzes mit Bio-Lebensmitteln werden in unserem Bundesland gemacht.
Startseite

nrw-isst-gut.de ist die offizielle Website des Ernährung-NRW e. V. „NRW is(s)t gut!“ ist das Zeichen für regionale Lebensmittel und Produzenten aus NRW.
Einladung Expertenworkshop digital “Alternativen zur klassischen Betriebsentwicklung in der Landwirtschaft“, 30. März 2021

Am Dienstag, 30. März 2021 findet ein digitaler Expertenworkshop zum Thema „Alternativen zur klassischen Betriebsentwicklung in der Landwirtschaft“ statt.
Generationenwechsel

Die Betriebsnachfolge ist ein Thema, das viele Betriebe und Unternehmen umtreibt. Unter Mitgliedsbetrieben des Ernährung-NRW e. V. finden sich Erfolgsbeispiele.
Öko-Barometer 2020

Begleitumstände der Corona-Pandemie haben auch dazu geführt, dass Verbraucher*innen ihre Ernährung und ihr Einkaufsverhalten hinterfragen und ökologischer konsumieren.
Zukunft der Landwirtschaft heißt für Tierwohl zu sorgen

Produzenten und Handel wollen verlorenes Konsumentenvertrauen zurückzugewinnen. Zum Aktionsprogramm gehört verstärkt der Aspekt Tierwohl, der in der Vergangenheit sehr kontrovers behandelt wurde.