
Ernährung-NRW e. V. auf großer Bühne
Auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin Genussvolles aus Nordrhein-Westfalen kennenlernen
Am 10. Januar 2023 stellte Ernährung-NRW e. V. zusammen mit seinen leistungsstarken Mitausstellenden im Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) in Duisburg die Produktvielfalt regionaler Spezialitäten und genussvoller Lebensmittel vor, die auf der Grünen Woche in der Halle 5.2.a aktiv präsentiert und zur Verkostung angeboten werden.
Nordrhein-Westfalen ist ein Land für Genießer. Zwischen Rhein und Weser gibt es zahlreiche Spezialitäten zu entdecken mit einer in Qualität und Vielfalt kaum zu schlagenden Produktvielfalt aus den Regionen. So vielfältig wie das Land sind auch seine regionalen Erzeugnisse: Klassische Rezepte wie der bergische Pfannkuchen aus regional erzeugten Zutaten wie Milch, Eiern und Mehl, herzhaft, fruchtig oder mit süßem Fruchtaufstrich vom Niederrhein, erfreuen jeden Gaumen. Herzhafter Käse oder Gin aus dem Bergischen Land, eiweißhaltige Mikroalgen, feine Backwaren und hochwertige Spirituosen aus dem Münsterland, Flönz und Westfälischer Knochenschinken, beide EU-geschützte Lebensmittelspezialitäten, sowie Fleisch von Rindern, die auf Naturschutzflächen gehalten werden, sind nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Angebot, welches am Stand von Ernährung-NRW e. V. auf der Grünen Woche präsentiert wird. Kurz: Die Vielfalt der Regionen wird sichtbar durch diese Spezialitäten vom Niederrhein, aus dem Rheinland, dem Bergischen Land, dem Münsterland, aus dem Ruhrgebiet und aus Ostwestfalen-Lippe.
Synergien nutzen, Netzwerke aufbauen und stärken
Das Geheimnis von erfolgreichem Regionalmarketing besteht für den Verein in der kooperativen Entwicklung von Ideen, Abläufen und Zusammenhängen sowohl für die Erzeugung als auch für Produktion und Handel. Auf diese Weise können einzelne oder mehrere Betriebe innovative Vorhaben realisieren und gemeinsame Stärken intensiv nutzen. Der Verein sieht sich hier für seine Mitglieder und andere Verbände sowie Institutionen in der Rolle des Vermittlers, Moderators und Koordinators entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Die Themenbreite umfasst gesellschaftlich relevante Bereiche wie Ressourceneffizienz, Klimaneutralität, Innovation und Transformation – und dies immer im Kontext der in NRW erzeugten und verarbeiteten regionalen Lebensmittel.
Inmitten der aktuellen Herausforderungen wurde der Ernährung-NRW e. V. mit „NRW IS(S)T GUT!“ unlängst durch die neue Regierungskoalition im „Zukunftsvertrag für Nordrhein-Westfalen“ als Instanz für land- und ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse und somit für die Entwicklung von Zukunftsaufgaben und Potenzialen der Regionalvermarktung identifiziert.
In seiner Rolle möchte der Ernährung-NRW e. V. die Kräfte sämtlicher wirtschaftenden Unternehmungen bündeln. Er positioniert die gemeinschaftliche Wertschöpfung in einem solidarischen Miteinander von Erzeuger:innen und Ernährungswirtschaft. Er zeigt die Vielfalt besonderer Erzeugnisse, neuer Produkte, von Produktions- bzw. Herstellungsweisen, einzigartiger Kulturlandschaften und der darin wirkenden motivierten Menschen auf. In Summe steht der Verein für die aktive „Regionalvermarktung Nordrhein-Westfalen“, geachtet konventioneller wie ökologischer Erzeugung sowie der Direktvermarktung. Erfolge, Leistungen und Veranstaltungen werden gemeinsam seit mehr als zehn Jahren mit dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz angeboten, kommuniziert und gelebt.




Fotos: © Jörg Meyer | jumpr.com,
© Rupert Oberhäuser | LANUV NRW (beide untere Motive)